Zweck

Zweck ist die gemeinsame Nutzung des Stalles durch die Landwirte mit ihren eigenen Tieren.












Beteiligte Partnerbetriebe

Insgesamt sind drei Landwirte beteiligt. Sie führen weiterhin ihren selbständigen Landwirtschaftsbetrieb.


Zur Zeit verfügen die drei Betriebe total über diese Tiere und Flächen:

•    80 Kühe

•    74 Rinder/Kälber

•    350'000 kg Milch-Lieferrechte

•    130 ha landwirtschaftliche Nutzfläche


Stall-Eigentum

Die drei Landwirte sind zu je einem Drittel Eigentümer des Stalles. Der Stall ist auf 120 Kuhplätze plus Jungvieh ausgelegt, d.h. insgesamt 144 Grossvieheinheiten (GVE). Die Bruttokosten des Baues beliefen sich auf 2,3 Mio Fr. oder ca. Fr. 16'000.- pro GVE-Platz. Das ist relativ günstig.


Rechtsform

Einfache Gesellschaft mit schriftlichem Vertrag unter den drei Landwirten.













Organisation


Futter

Jeder Partner ist für die Futterbeschaffung (Heu/Emd, Grassilage) selbst verantwortlich. Die abzuliefernde Futtermenge Menge bemisst sich nach seiner Tierzahl. Das Futter wird vom Gemeinschaftsstall abgekauft und gutgeschrieben.


Fütterung

Die Kühe sind in drei (Milch)-Leistungsgkategorien eingeteilt und erhalten ihr vorgemischtes Futter als  Totalmischration (Heu, Emd, Grassilage und Kraftfutter).


Milch

Die gemolkene Milch jeder Kuh wird im Melkstand täglich gemessen und dem betreffenden Partner gutgeschrieben.


Dünger

Jeder Partner muss entsprechend seiner Tierzahl die Hofdünger (Gülle und Mist) auf seine Flächen verteilen.


Verantwortung

Jeder Partner ist im Stall für einen Verantwortungsbereich zuständig: Fütterung, Melkstand/Einrichtungen, Tiergesundheit und –beobachtung, Abrechung und Administration.













Stallarbeit

Die täglichen Stallarbeiten werden von zwei Partnern erledigt. Wer wann arbeitet ist in einem Arbeitsplan festgelegt. Jeder  Partner arbeitet eine bestimmte Anzahl Tage pro Jahr, entsprechend seiner Anzahl Tiere.


Abrechnung

Alle Leistungen der Partner (Futter, Milchmengen, Arbeitstage, usw.) werden exakt und laufend miteinander verrechnet. Ende Jahr wird eine Jahresabrechnung erstellt. Zur Verrechnung der Leistungen wurde vom SBV Brugg ein eigenes Computer-Programm entwickelt.


Aufgaben und Rollen der Bäuerinnen

Die Bäuerinnen haben das Projekt seit Beginn aktiv mitgestaltet. Bei den wichtigen Diskussionen waren sie immer dabei, insbesondere auch in jenen Bereichen, welche die gesamte Familie betrafen. Ihre Mitarbeit im Stall ist nicht mehr nötig, ausser bei gelegentlichen Aushilfsarbeiten.


Die markante Reduktion der Stallarbeitszeit bringt eine Entlastung nicht nur des Landwirts, sondern auch der Bäuerin. Das bringt mehr Freiraum und Lebensqualität für die ganze Familie.

GEMEINSCHAFTSSTALL CHURWALDEN

WillkommenGemeinschaftsstall_2.html
PortraitPortrait.html
GeschichteGeschichte.html
Organisation 1Organisation_1.html
Organisation 2
AbrechnungAbrechnung.html
BesichtigungBesichtigung.html
AnlässeAnlasse.html
GrundrissGrundriss.html
StallbauStallbau.html
Stallbau PreisStallbauPreis_2010.html
ChurwaldenChurwalden.html
KontaktKontakt.html
Organisation 2Organisation_2_files/Arbeitszeiten.xls
MaschinenringMaschinenring.html